top of page
-
Worin hebt sich das Tattoo Max Studio von anderen Anbietern ab?Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Laserbehandlung ist eine fundierte Ausbildung und umfangreiche Erfahrung. Mit 16 Jahren Erfahrung zählt das Tattoo Max Studio zu den Pionieren in der Tattooentfernungsbranche. Ab dem 1. Juni 2024 dürfen in der Schweiz nur noch Ärzte oder Personen mit einem Sachkundenachweis lasern. Wir haben bereits alle erforderlichen Schulungen abgeschlossen und setzen auf kontinuierliche Weiterbildung. Neben unserer Expertise im Tattoo Removal besitzen wir auch ein geschultes Auge für Cover-ups und Tattoo-Transformationen. Mit stolzen 28 Jahren Erfahrung als Tattoostudio bringen wir eine aussergewöhnliche künstlerische Kompetenz mit. Das Beste daran? Es muss nicht das Studio gewechselt werden, denn bei uns erhält man alles unter einem Dach – von der Entfernung bis zur Neugestaltung.
-
Was kostet die Entfernung eines Tattoos?Die Behandlungskosten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Diese werden individuell für jeden Kunden berechnet. Für ein massgeschneidertes Angebot laden wir Sie zu einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin ein.
-
Können alle Tattoos vollständig entfernt werden?Grundsätzlich kann jedes Tattoo entfernt werden. Der Erfolg hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie den Inhaltsstoffen der Tattoofarbe, der Stechtiefe, der Grösse des Tattoos und der Menge an Farbe, das Alter der Tätowierung, ob es sich um ein Cover-up handelt und ob das Tattoo jünger als 30 Tage ist. Eine genaue Abklärung erfolgt in einem unverbindlichen Beratungsgespräch.
-
Weshalb sind die Behandlungskosten bei Tattoo Max Studio so attraktiv?Dank unserer umfangreichen Erfahrung arbeiten wir äusserst effizient. Seien Sie vorsichtig bei günstigen Pauschalangeboten, die schnelle Ergebnisse versprechen. Die Entfernung eines Tattoos hängt stark von der verwendeten Farbe und der Professionalität des Tätowierens ab. Beide Faktoren zeigen sich oft erst im Verlauf der Behandlung. Als Tätowierer sind wir Experten in der Beurteilung der Tattoo-Qualität.
-
Welches ist die Methode für eine schmerzreduzierte Behandlung?Wir setzen ein medizinisches Hautkühlsystem von Zimmer Medizin Systeme ein, welches die Entfernung Ihres Tattoo nahezu schmerzfrei macht. Dies ist möglich mittels eines Gebläses, welches -30°C kalte Luft auf die Hautoberfläche leitet und so das Nervensignal stark minimiert.
-
Wie alt muss ein Tattoo sein, um es zu entfernen?Nach ca. 10-14 Tagen ist das Tattoo abgeheilt. Dann dürfte nach Absprache ein Tattoo behandelt werden. Eine vollständige Abheilung ist prioritär, d.h. keine Krusten, keine Rötungen und das Tattoo darf nicht glänzen.
-
Welche Zeitdauer ist nötig, um ein Tattoo komplett zu entfernen?In der Regel braucht es ca. 6 - 10 Behandlungen. Wichtig ist, dass der Abstand von mindestens 6 - 8 Wochen zwischen den Behandlungen eingehalten wird. Eine gesamte Behandlungsdauer kann über einen Zeitraum von mind. einem Jahr dauern. Die empfohlene Ruhephase ist wichtig, damit sich die behandelte Haut entsprechend erholen und der Körper sich die nötige Zeit nehmen kann, um die Farbpigmente abzubauen. Von unrealistischen Versprechungen von maximal 3 – 4 Behandlungen bis zur vollständigen Entfernung bleiben wir fern.
-
Können auch sehr alte Tattoos noch entfernt werden?Bei älteren Tattoos sind die Farbpigmente oft in den tieferen Hautschichten verankert, was eine etwas längere Behandlungszeit nach sich zieht. Aber grundsätzlich spielt das Alter beim Entfernen von Tätowierungen eine untergeordnete Rolle.
-
Werden auch während der Sommerzeit Tattooentfernungen durchgeführt?Ja, auch im Sommer werden Tattooentfernungen durchgeführt. Zu empfehlen ist aber, die behandelte (gelaserte) Stelle während des Sommers wann immer möglich vor UV-Strahlung zu schützen (zum Beispiel Stulpen, Neopren etc.). Sollte dies nicht möglich sein, empfiehlt es sich, die Haut mit Sonnencreme LSF 50+ und einem Kleidungsstück zu schützen.
-
Worauf muss ich vor einer Behandlung mit Laser achten?Wichtig ist, dass vor der Behandlung ein Dermatologe resp. ein Spezialist die Hautstelle prüft und als unbedenklich erklärt. Bei einer Haut, die sehr stark gebräunt ist, könnte das Risiko einer Aufhellung (Hypopigmentation) bestehen. Wir empfehlen auf Verzicht von Sonnenbädern und Besuch von Solarien. Blutverdünnenden Medikamente oder lichtempfindlich machende Produkte dürfen nur bis zu 14 Tage vor der Behandlung eingenommen werden. Vorsicht bei der Einnahme von Roaccutan, in diesem Fall ist eine Wartezeit von 6 Monaten nötig. Im Allgemeinen gilt: Eine gute körperliche Verfassung ist für jede Behandlung wichtig.
-
Wie lange ist die Wartezeit zwischen den Laserbehandlungen?Zwischen den Behandlungen sollten mindestens 6-8 Wochen liegen. Bei zunehmender Anzahl der Sitzungen empfehlen wir, die Pausen etwas zu verlängern, um der Haut ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.
-
Können sich Personen mit dunkler Haut Tätowierungen entfernen lassen?Ja, auch dunkelhäutige Personen können sich Tätowierungen entfernen lassen. Jedoch kann es passieren, dass die umliegenden Hautpigmente ebenfalls aufgehellt werden (Hypopigmentation), wodurch die betroffenen Stellen heller erscheinen. Innerhalb von sechs bis zwölf Monaten regenerieren sich neue Hautpigmente, was dazu führt, dass sich die behandelte Stelle an die umgebende Haut anpasst.
-
Können Übertätowierungen, resp. Cover-Ups auch entfernt werden?Ja, auch „Cover-Ups“ können entfernt werden. Da sich mehrere Farbschichten übereinander befinden, sind mehr Behandlungen erforderlich als gewöhnlich.
-
Verletzt die Tattooentfernung mit Laser die Haut oberflächlich?Da "lediglich" die Farbpigmente unter der Haut zertrümmert werden, besteht bei einer kompetenten Behandlung kaum ein Risiko einer Hautschädigung. Bei empfindlicher Haut kommt es teilweise zu Rötungen oder leichten Schwellungen. Diese verschwinden in der Regel innerhalb weniger Tage.
-
Können sich bei der Tattooentfernung Narben bilden?Nein. Wir empfehlen, sich nur von qualifiziertem Personal behandeln zu lassen, um Risiken zu vermeiden. Denn bei fachgerechter Behandlung sowie der richtigen Nachbehandlung und Pflege besteht keine Gefahr von Narbenbildung.
-
Welche Nachbehandlung wird empfohlen?In den ersten 3-7 Tagen sollte die behandelte Stelle mit einer speziellen Salbe oder Crème gepflegt werden. Diese muss sauber, trocken und kühl gehalten werden. Duschen ist erlaubt, aber Baden sollte vermieden werden. Krusten oder Blasen dürfen nur nach Rücksprache mit uns entfernt werden. Die Haut ist für 6-12 Wochen nach der Behandlung sehr empfindlich, v.a. sollte die Haut vor Sonneneinstrahlungen geschützt werden.
-
Ist eine Tätowierung auf der gelaserten Stelle möglich?Ja, aber empfehlen mindestens sechs Monate nach der letzten Behandlung zu warten, bis die Haut vollständig regeneriert ist.
-
Ist Sport nach der Tattooentfernung Laserbehandlung tabu?Nein. Es kann weiterhin Sport getrieben werden. Vorsicht gilt bei übermässiger Muskelkontraktionen (z. B. beim Krafttraining) im behandelten Bereich. Ebenfalls sollte Druck oder Reibung auf die behandelte Stelle vermieden werden.
-
Ist man nach einer Tattooentfernung Laserbehandlung arbeitsfähig?Ja, jedoch sollte das behandelte Areal nicht unnötigem Druck oder Reibung ausgesetzt werden.
-
Dürfen Schwangere bei einer Tattooentfernung mittels Laser behandelt werden?Laserstrahlen dringen nur wenige Millimeter in die Haut ein und haben grundsätzlich keinen Einfluss auf innere Organe oder das ungeborene Kind. Dennoch raten wir Schwangeren und stillenden Müttern von einer Behandlung ab.
bottom of page